ENERGIEELEMENTE DER ZUKUNFT
ABADO ENMS


ENERGIEMANAGEMENT SOFTWARE ABADO NACH DIN ISO 50001, EN 16247-1 UND DIN ISO 50006, SOWIE DIN ISO 50015
Durch immer mehr gesetzliche Anforderungen im Bereich des Energiemanagements wird eine umfassende Software benötigt, die leicht zu bedienen ist und mehrere Funktionen in einem System vereint, wie z.b. Energierechnungen, Energiemesswerte, Maßnahmen zur Optimierung (Aktivitätenplan), sowie einen automatisierten Bericht. Durch die Kommunikationsschnittstellen kann das System einfach an vorhandene Warenwirtschaftssysteme angebunden werden.
ENERGIEMANAGEMENT SOFTWARE ABADO BAFA LISTING
Ein Listing bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur förderfähigen Energiemanagement Software garantiert, dass die Software tatsächlich die von der BAFA geforderten Eigenschaften gemäß Norm entsprechend erfüllt.
Mit folgenden Punkten erklärt sich das System:

Weitere Informationen erhalten Sie von TOM, dem Energieberater:
IHR NUTZEN
- Integriertes Managementsystem nach den notwendigen gesetzlichen Normen
- Energiebilanzerstellung auf Basis einer Verbrauchshierarchie
- Ermittlung von Maßnahmen und deren wirtschaftliche Berechnung
- Nachweis von Maßnahmen und Energiekennzahlen anhand von Messungen oder virtuellen Zählungen
ENERGIEMANAGEMENT SOFTWARE ABADO
- Die Energiemanagement Software abado bietet eine weites Leistungsspektrum von der Energetischen Bewertung, dem Anlagenverzeichnis, der Verbrauchsanalyse, sowie dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
- Sämtliche Energien des Unternehmens werden im Abado Energiemanagementsystem erfasst. Der gesamte Energiefluss, beginnend beim Energiebezug über Haupt- und Unterverteilungen bis zu den Verbrauchern, kann in der Datenstruktur abgebildet werden.
- Neben den Referenzwerten des Energieverbrauchs im Betrieb und im Standby fließen Zeitprofile z.B. Schichtpläne und Öffnungszeiten in das Modell ein. Viele weitere Parameter, die den Ausgangszustand beschreiben, können gleichfalls aufgenommen werden.
- Dieses Modell dient als energetische Ausgangsbasis und bildet den Referenzpunkt für spätere Veränderungen. Das System wächst dabei mit Ihren Anforderungen und sichert das energierelevante Wissen dauerhaft und zuverlässig.
PORTFOLIO UND SYSTEMHIGHLIGHTS
Die Energiemanagement Software abado kombiniert verschiedene Prozessschritte im Energie Management in einem System. Hierzu zählen Rechnungserfassung, Anbindung von Messtechnik, Erfassung und Management von Aufgaben und Aktivitäten, sowie die Bilanzierung und Zuordnung von Energieverbräuchen. Das System kann hier virtuelle Zähler verwalten, die auf einer groben oder einer präzisen Schätzung basieren. Auch temporäre Lastgänge von mobilen Messgeräten können erfasst und skaliert bzw. bilanziert werden. Diese Funktion macht das abado System zu einem Highlight, denn diese Funktion ist einmalig. Über diese Funktion kann das Investment in Messtechnik deutlich reduziert werden.
- Einfache Installation auf dem eigenen Server
- Einfache Bedienung bei Nutzung der cloudbasierten Weboberfläche
- Nutzbar für mehrere Standorte und Unternehmen
- Anbindung von MODBUS, M-Bus und BACnet Zählern
- Erfassung von verschiedenen Energieträgern
- Rechnungserfassung und Vergleich mit Energieverbrauch
- Alarm Management bei einstellten Messparametern
- Berechnung von Abwärme zur Ableitung von Maßnahmen
- Erfassung und Planung aller energierelevanten Aktivitäten von Mitarbeitern
- Individuelle Berichte einstellbar nach Hierarchie im Unternehmen mit integriertem automatischen Berichtsversand
- Sankey Diagramm in Form einer grafischen durch mengenproportional dicke Pfeile dargestellte Mengenflüssen
- Integration an vorhandene Warenwirtschaftssysteme zur Erfassung von Produktionsdaten oder Betriebsstunden
FUNKTIONEN VON SOFTWAREVARIANTEN DER ENERGIEMANAGEMENT SOFTWARE
Die Energie Management Software Abado bietet eine weites Leistungsspektrum von der Energetischen Bewertung, dem Anlagenverzeichnis, der Verbrauchsanalyse sowie dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Das System wächst dabei mit Ihren Anforderungen und sichert das energierelevante Wissen dauerhaft und zuverlässig.
Das System bietet im Energie Prozess, je nach Softwarevariante die folgenden Merkmale und Funktionen:
PLANUNG
-
- Modellierung der Energiestrukturen als Ausgangsbasis für das Energiemanagement
- Zusammenfassung von Verbräuchen, Kosten, Emissionen nach Energieeinsatzbereichen, Kostenstellen, Prozessen, etc.
- Verknüpfung von Einflussfaktoren wie Produktionsdurchsatz, Klimabedingungen, Produktionsparametern, etc.
MESSUNGEN
-
- Schnelle und effiziente energetische Bewertung durch Ausnutzung von vorhandenen Zählern, Feldmessungen, Auslegungs- und Schätzwerten
- Kontinuierliche Erfassung beliebiger Messdaten durch Einbindung von Zählern und Messpunkten (M-Bus, MODBUS, S-Bus, BACNet, LON, Profibus, RS232, usw.)
- Zuordnung von Verbrauchsanteilen durch virtuelle Unterzähler, wo noch keine realen Zähler installiert sind
AUSWERTUNG UND ÜBERWACHUNG
-
-
- Zusammenfassung ausgewählter Verbräuche zu kompakten Energiekennzahlen
- Prognosen des Energieverbrauchs unter variablen Einflussbedingungen
- Soll/ Ist -Vergleich kontinuierlicher Messwerten mit der dynamischen Ausgangsbasis
- Lifetrends für die Echtzeitbeobachtung der Leistungsaufnahme
- Benachrichtigung bei ungewöhnlichen Abweichungen
- Schneller Überblick durch übersichtliche Dashboards mit komfortabler Drilldown-Funktion
-
BERICHTE
-
-
- Inhaltlich durchdachte Berichte im pdf-Format für eine komfortable und optisch ansprechende Dokumentation des betrieblichen Energiemanagements
- Datenausgabe in Excel-Tabellen für eine flexible Weiterverarbeitung der informationen
- Nutzerdefinierte Abfragen für individuelle Berichte
-
OPTIMIERUNG
-
-
- Ermittlung von Optimierungs- potentialen
- Überprüfung des Erfolgs von Maßnahmen
- Kontinuierliche Verbesserung der energetischen Bewertung durch Sammlung von Wissen über Strukturen und Zusammenhänge
-
ANALYSE UND BERICHTE
Die Analyse erfolgt vor der Berichterstellung. In diesem Modul werden Verbrauchsdaten vom Zähler für das Gesamtunternehmen mit den Verbrauchswerten der verschiedenen Erfassungspunkte (Verbraucher) gegeneinander bilanziert und berechnet. Nach diesem Ablauf kann die individuelle Berichterstellung erfolgen.
ENERGIE MEDIEN
Im Modul Energie Medien können Abrechnungen vom Energieversorger erfasst, sowie Tarifdaten von individuellen Energieversorgern hinterlegt werden. Über diese Preishinterlegung können Kostenprognosen der Energiekosten in der Zukunft evaluiert und mit den Verbrauchsdaten der Energierechnungen verglichen werden.
Klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild.
EINFLUSSFAKTOREN
In diesem Modul werden die Einflussfaktoren auf den Energie Verbrauch definiert und dienen als Berechnungsgrundlage zur Energie Bilanzierung. Als Einflussfaktoren können Umweltparameter, wie Außentemperatur genau so definiert werden, wie Produktionsmengen oder Betriebsstunden von Maschinen oder Anlagen. Die Einflussfaktoren werden mit dem anzupassenden Energie Erfassungspunkt (Verbraucher) verknüpft.
Klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild.
VERBRAUCHSANALYSE STROMFLUSS
Die Energieflussebene ist der zentrale Ort, an dem die Daten für die Auswertung des Energieeinsatzes erfasst werden. Dies sind Daten zur Abschätzung und Hochrechnung (Energiebedarf), ggf. in Abhängigkeit von Variablen, Messungen zur Erfassung des tatsächlichen, momentanen Verbrauchs, sowie die Zuordnung zu Energieeinsatzbereichen (Kategorien). Verbraucher können angelegten Zählern oder mit virtuellen Verbrauchsrechnungen verknüpft werden. Bilden Sie Ihr Anlagenverzeichnis ab und bilanzieren Sie nach Unternehmensbereichen. Hinzu kommen Möglichkeiten zur Einsparung und Informationen über die Abwärmeerzeugung.
Klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild.
BASELINE CHART
Die folgende Grafik zeigt den je nach ausgewählten Verbraucher vorliegenden Lastgang in Viertelstunden Werten mit den minimalen, maximalen und Durchschnittswerten in Abhängigkeit zur Ausgangsbasis. Die schwarze Linie zeigt den durchschnittlichen Monatsverbrauch (Ausgangsbasis). Die rote Linie zeigt den maximalen Verbrauch in Abweichung zur Ausgangsbasis (höherer Verbrauch). Die grüne Linie zeigt den minimalen Verbrauch in Abweichung zur Ausgangsbasis (niedrigerer Verbrauch). Dieses Diagramm ist die Basis zur Bilanzierung der gemessenen, sowie der geschätzten Verbrauchswerte, basierend auf einer sicheren oder groben Schätzung.
Klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild.
MAßNAHMEN
Im Maßnahmen Modul können Energie Effizienz Maßnahmen hinsichtlich Ihrer Wirtschaftlichkeit berechnet werden und mit dem jeweiligen Erfassungspunkt (Verbraucher) verknüpft werden. Alle Maßnahmen können wiederum mit den Aktivitäten und dem Energiebericht verknüpft und ausgegeben werden.
Klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild.
MANAGEMENTEBENE
Als Managementebene ist bei den entsprechenden Lizenzen ein Projektmanagementsystem in die Software integriert. In diesem können alle relevanten Aktivitäten zum Energiemanagement geplant und nachverfolgt werden. Es besteht die Möglichkeit, auftretende Probleme, Fragen oder Aufgaben in Form von sogenannten Tickets festzuhalten und für die betroffenen Projektmitglieder zu veröffentlichen.
Klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild.
BERICHTE
In dem Modul Berichte können Energie Management Berichte definiert werden. Diese bestehen aus Kapiteln, welche wiederum Objekte beinhalten und Aspekte unter denen diese ausgewertet werden. Als Vorlage gibt es Berichtsschablonen für die DIN ISO 50001 und die EN 16247-1. Berichten können auch individuell definiert gestaltet werden. Die Berichtserstellung kann nach einem frei wählbaren Zeitintervall erfolgen, sowie zum Ende eines Monats automatisiert vom System versendet werden.
Klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild.
SANKEY DIAGRAMM
Das Energie Management Dashboard zeigt ein Sankey Diagramm in Form einer grafischen Darstellung von Mengenflüssen. Anders als beim Flussdiagramm werden die Mengen durch mengenproportional dicke Pfeile dargestellt. Eine interaktive Bedienoberfläche bietet die Möglichkeit den Lastgang bis zum kleinsten Verbraucher auszuwählen. Parallel können Energie Kennzahlen in Form von Tachos definiert und in das Dashboard integriert werden. Auch der Baseline Chart des jeweils ausgewählten Verbrauchers wird in das Dashboard integriert. Das Dashboard ist je nach Datumsauswahl individuell gestaltbar.
Klicken Sie zum Vergrößern auf das Bild.
SOFTWAREVALIDIERUNG
Die Energiemanagement Software abado wird alle 3 Jahre vom TÜV validiert. Basis der Validierung sind Veränderungen vom Gesetzgeber, sowie Software Updates vom Hersteller. Beide Parameter werden in der Validierung auf Korrelation überprüft. Die Validierung erfolgt auf Prozessebenen und auf Normebenen, daher werden 2 getrennte Zertifikate ausgestellt.
- Suchen Sie nach einer Lösung um den Aufwand für das Energie Management zu reduzieren?
- Möchten Sie eine Energiebilanzierung professioneller als in Excel lösen?
- Suchen Sie ein Werkzeug für die Energiebilanzierung und zur Bildung von Kennzahlen in einem System?
- Können Sie Investitionen zur Energie Effizienz planen und nachweisen?
- Können Sie heute unterschiedliche Management Ebenen mit individuellen Berichten informieren?
- Produktbroschüre abadoEnMS Software
Ein Energiemanagement System mit einem automatisierten Energieberichtswesen, sowie Erstellung von Energiekennzahlen wird über die Software abadoEnMS abgebildet. Hier werden die Messwerte der einzelnen Zähler in Echtzeit direkt aus den Registern der Zähler ausgelesen und zur Verbrauchsberechnung ausgewertet. Auch die Anbindung an vorhandene Warenwirtschaftssysteme ist möglich, um hier z.B.: Werte wie Produktionsmengen oder Betriebsstunden in das System zur Kennzahlenbildung einzulesen.
Wünschen Sie die Software kostenfrei im Rahmen einer Webkonferenz vorgestellt zu bekommen:
WÜNSCHEN SIE WEITERE INFORMATIONEN:
Die abado Energiemanagement Software wurde durch den blueTÜV by TÜV Thüringen nach folgenden Gesichtspunkten zertifiziert:
Basismodul Energiedatenmanagement des TÜV Thüringen-Standards
„Zertifiziertes Energiedatenmanagement“ (EDM001)
DIN ISO 50006: 2017-04
Zusatzmodul Ablauforganisation nach ISO 50001 TÜV Thüringen-Standards
„Zertifiziertes Energiedatenmanagement“ (EDM001)
DIN ISO 50001: 2018 konformes Führen von Zielen und Energiezielen
Listing beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als förderfähige Software.
Für alle weiteren Auskünfte und Informationen steht Ihnen das Team des Vertriebs in Hamburg gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns unter:
+49 40 320 425 84
hoeper@measurement-technology.com